HERZLICH WILLKOMMEN
18.5. - 21.5.2023
Fahrt der Erwachsenen nach Ablon
Liebe Mitglieder,
es tut sich was in der Partnerschaft mit Ablon-sur-Seine. Nachdem im letzten Jahr direkte persönliche Kontakte wieder aufgenommen wurden mit offiziellen Delegationsbesuchen in beiden Partnergemeinden, gab es jetzt einen ersten Jugendaustausch. Nach 4 Jahren ist in der letzten Woche eine Jugendgruppe aus Ablon-sur-Seine zum ersten Mal wieder nach Neubiberg gekommen. Zusammen mit ihren gleichaltrigen Neubiberger Gastgebern lernten sie den Münchner Fasching kennen, machten eine Wanderung in den Voralpen mit Lamas und ließen sich bei einer Nachtwächterführung Geschichten aus dem mittelalterlichen München erzählen. Da blieb auch noch Zeit für gemeinsames Kochen und Spielen und Feiern.
In diesem Jahr wird es auch für die Erwachsenen einen Austausch geben. Ablon hat eine kleine Gruppe aus Neubiberg eingeladen, und zwar vom 18. Mai (Himmelfahrt) bis zum 21. Mai.
Da wir letztes Jahr Schwierigkeiten mit Fahrkarten hatten, die es dann doch nicht mehr zu kaufen gab, haben wir dieses Mal vorgesorgt: die Fahrkarten für 10 Personen sind schon eingekauft. Da die Einladung allerdings Mitte Februar wieder recht kurzfristig ausgesprochen wurde (für eine Fahrtzeiten-Auswahl sind 3 Monate zu kurz), mussten wir nehmen, was noch angeboten wurde:
• Hinfahrt Donnerstag, 18.05.2023, 12:28 Uhr ab München HBF, 18:05 Uhr in Paris,
• Rückfahrt Sonntag, 21.05.2023, zeitig um 06:55 Uhr, München HBF 12:26 Uhr.
Mit diesen Ankunfts- und Abfahrtszeiten ist der Aufenthalt in Ablon leider kurz. Die Fahrkarten trotzdem zu kaufen geschah mit dem Gedanken, dass der Austausch um jeden Preis wieder aufgenommen werden soll. Die Reise kostet pro Person für Hin- und Rückfahrt 163 €.
Wir bitten GPV-Mitglieder, die gerne zu den obigen Bedingungen mit nach Ablon fahren möchten, sich bis zum 16. März bei unserer Leiterin Ablon - Maria Schindler - telefonisch unter 089/ 601 15 53 oder per @ unter joerg.schindler@mucl.de zu melden. Bei einer Überzahl muß das Los entscheiden.
Haben Sie Kontakt zu Ihren früheren Partnern und somit auch eine Unterbringungsmöglichkeit, so bitten wir Sie, diese zu nennen. Ghislain Borrelly, der Vorsitzende des Comité de Jumelage franco-allemand, bat uns, nur diese kleine Gruppe zusammen zu stellen, da das Finden von Gastgebern nicht mehr einfach sei.
Wie von mir schon wiederholt beschrieben, befinden sich unsere Partnerschaften unaufhaltsam mitten im Umbruch. Von den seit Beginn der Partnerschaften Aktiven weilen einige nicht mehr unter uns, andere sind durch zunehmende Lebensjahre mobilitätseingeschränkt. Auch Wohnformen ändern sich: Während die älteren Partnerschaftler eher in einem geräumigeren Haus mit Platz für Gäste gewohnt haben, überwiegt heute das nicht mehr ganz so üppige Zuhause in einer Eigentumswohnung. Das bisher bewährte Konzept der privaten Unterbringung „Freunde schlafen bei Freunden“ ist so zunehmend weniger realisierbar. Und mich erreichen auch ausdrückliche Wünsche von einzelnen unserer Mitgliedern nach Hotel-Unterkünften. Alles unkompliziert: dann geht´s eben in´s Hotel oder in die Pension.
2025 stehen Feierlichkeiten zur 50-jährigen Partner- & Freundschaft mit Ablon an. Erste Ideen dazu reifen bei uns schon…
Dem Umbruch stellen wir uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern sehr gerne und gehen kreativ mit Zuversicht neuen Zeiten entgegen. Veränderungen sind das Stetige im Leben. Erinnern wir uns an die gewichtigen Worte des Herrn Genossen Gorbatschow.
Ich freue mich schon sehr auf unsere Reise nach Ablon! (Reiner Höcherl).
Unser schöner Maibaum in Ablon ist dem letzten Sturm zum Opfer gefallen!
So strahlte er im Mai 2016 direkt nach dem Aufstellen (links).
Und so schaut der traurige Rest in diesen Tagen aus (rechts).
Ganze drei Zeichen sind noch da.
Da müssen wir doch etwas unternehmen, oder?
14.07.2023 14:30
Boule-Turnier
Auch dieses Jahr planen wir wieder am französischen Nationalfeiertag unser traditionelles Boule-Turnier im Abloner Garten.
Voraussichtlich:
Ab 14:30 bis 18:00
Einige Kugeln liegen bereit.
Startgeld 3 €
10.05.2023
18:00 Beiratssitzung
19:00 JMV mit Wahlen
im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Unterbiberg
Schönswetterstraße 20
Impressionen aus Nbb/Ubb:
Öffentliche Ladestationen werden immer wichtiger, um die wachsende Zahl von Elektroautos mit großen Akkus und somit großer Reichweite schnell zu versorgen.
Informationen zur Unterstützung für die Ukraine:
Gemeinde Neubiberg
Bayerisches Staatsministerium
Der Vorstand
von links:
Maria Schindler , Bereichsleiterin Ablon
Volker Middendorf , Schriftführer
Alwine Middendorf , Stv. Ablon
Reiner Höcherl , 1. Vorsitzender
Herbert Roth , Bereichsleiter Tschernogolowka
Kathrin Kahle , Stv. Tschernogolowka (bis 31.12.2022)
Gisela Jennes , 2. Vorsitzende
Gabriele Rothert , Schatzmeisterin
Herzlich willkommen! | ||
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Gemeinde-Partnerschaftsverein Neubiberg. Zu unseren wichtigsten Aufgaben gehört die Pflege der kommunalen Partnerschaften mit | ||
Seit 1974/75 verbindet Neubiberg und das französische Ablon-sur-Seine eine lebendige kommunale Partnerschaft, die in der Bevölkerung beider Gemeinden tief verankert ist. Die kleine Stadt Ablon mit ihren ca. 6.000 Einwohnern liegt am südöstlichen Stadtrand von Paris unmittelbar an der Seine. Neben regelmäßigen Begegnungen von Erwachsenengruppen, einem Jugendaustauschprogramm und wechselseitigen Praktikumsangeboten gehört zu den Kennzeichen dieser Partnerschaft von Anfang an das große Interesse am gemeindlichen Leben des anderen. Die gegenseitige Verbundenheit kommt auch in den Ortsbildern zum Ausdruck, im "Abloner Garten" Neubibergs oder im "Place de Neubiberg'' in Ablon, im französischen Wetterhahn auf dem Neubiberger Rathaus oder dem bayerischen Maibaum vor dem "Centre Culturel Alain Poher CAP". | ||
Die russische Stadt Tschernogolowka, 50 km nordöstlich von Moskau gelegen, hat etwa 20.500 Einwohner und ist genau genommen ein riesiger Unicampus der Russischen Akademie der Wissenschaften, um den sich eine Stadt gebildet hat. Stadtgründer war niemand Geringeres als der Nobelpreisträger Nikolai Semjonow, der dort 1956 das Forschungsinstitut für Physikalische Chemie angesiedelt hatte; 1965 kam das Landau-Institut für Theoretische Physik hinzu. Tschernogolowka, das sogar zwei Nobelpreisträger hervorgebracht hat, und die Gemeinde Neubiberg mit der Universität der Bundeswehr München, haben als Wissensstandorte einige Gemeinsamkeiten, aber auch ganz unterschiedliche Strukturen. Neubiberger, die das erste Mal nach Tschernogolowka reisen, sind oft sprachlos von der buchstäblichen Gastfreundschaft und Herzlichkeit, mit der sie dort empfangen werden. Einmal dort gewesen, fährt man immer wieder hin. Im Rahmen der Reisen nimmt man sowohl teil am Ortsgeschehen, aber auch Ausflüge in die Region oder die angrenzende Metropole komplettieren eine einzigartige Mischung, die nur Partnerstädte ermöglichen können. Die Stadt erlebt gerade eine Phase der Modernisierung. |